Der 4C Framework ist hilfreich, um die Positionierung eines Unternehmens zu strukturieren
Verschaffe Dir mit dem 4C Framework einen umfassenden Überblick über einen Geschäftsbereich und seinen Markt
Der 4C Framework besteht aus vier Elementen:

Die Struktur ist nützlich, um den Kunden besser zu verstehen und wichtig für Dein Case-Interview. Während die ersten beiden Elemente Informationen über die externen Marktbedingungen liefern, liefern die letzten beiden Elemente interne Informationen über das Unternehmen. Der Framework gehört zu den grundlegenden Instrumenten, die als allgemeiner Fahrplan und Erinnerung an die wichtigsten Aspekte dienen, die Du abdecken musst. Der 3C Framework - Customer, Competition und Company ist sehr ähnlich, nur dass die internen Aspekte Kosten und Fähigkeiten innerhalb des Unternehmens kombiniert werden.
Denke an die 4Cs, wenn es darum geht, einen Markt zu analysieren, einen neuen Markt zu erschließen oder ein neues Produkt einzuführen
Im ersten Segment liegt der Fokus auf dem Customer des Unternehmens
Es ist wichtig zu wissen, dass der Kunde des Unternehmens nicht unbedingt der Endkunde ist, der das Produkt kauft. Um mehr über den Kunden herauszufinden, sollten sich die Fragen auf Folgendes konzentrieren:
- Marktgröße in Bezug auf den Umsatz
- Wachstum
- Segmentierung nach Geografie, Produkten und/oder anderen Segmenten
- Kundensegmentierung und Arten von Kunden
- Attraktivität in Bezug auf den Umsatz und das erwartete Wachstum
- Besondere Bedürfnisse und Wünsche
- Loyalität
- Vertriebskanäle
Der zweite Teil der Analyse sollte sich auf die Competition konzentrieren
Es ist wichtig, die Marktposition der Konkurrenten zu verstehen und zu wissen, wie sich die Konkurrenz von dem Unternehmen des Kunden unterscheidet.
- Die Wettbewerbsposition wird durch den Marktanteil und den relativen Marktanteil dargestellt
- Wachstum in den letzten Jahren und erwartetes Wachstum
- Fragmentierung
- Leistung, z.B. Rentabilität, im Vergleich zu unserer
- Dynamik von Neueinsteigern
- Andere Trends
Mit der dritten Dimension - den Costs - ändert sich die Sichtweise von einer externen zu einer internen Sichtweise
Hier vergleichen wir die Kosten unseres Kunden mit der Kostenstruktur der Konkurrenz und versuchen, unsere Kosten zu senken, wenn bestimmte Kostenbestandteile der Konkurrenz niedriger sind.
- Relative Kostenposition, Kostenvorteil im Vergleich zur Konkurrenz
- Rentabilität nach Kunden, Produktlinien und geografischem Gebiet
- Größenvorteile
- Einführung von Best Practices
- Ausstieg aus unrentablen Bereichen
- Umstrukturierung von Geschäftsbereichen
Der vierte und letzte Bereich befasst sich mit den Capabilities
Wenn wir die Ressourcen eines Unternehmens besser verstehen, können wir genauer beurteilen, welche Strategien ein Unternehmen anwenden kann, um seine Leistung zu steigern. Außerdem können wir entscheiden, ob ein Unternehmen lieber selbst etwas herstellen (organisch) oder die Kompetenzen von außen einkaufen sollte (anorganisch - z. B. durch den Kauf einer neuen Firma). Im Folgenden findest Du einige Beispiele für die Fähigkeiten eines Unternehmens:
- Kernkompetenzen
- Humanressourcen
- Technologie
- Wert für die Kunden
- Finanzielle Ressourcen
Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem 4C Framework
- 4 Elemente von Interesse: Customer, Competition, Costs und Capabilities
- Customer und Competition bieten eine externe Sichtweise.
- Costs und Capabilities bieten eine interne Sichtweise.
- Nützlich für die Marktanalyse, den Markteintritt und die Einführung eines neuen Produkts.